© DAV Teisendorf / OG Waging

Bergradln Gemeinschaftstour

26.06.2025

MTB-Mekka Ennstal

Wen wunder es, dass Franz wieder 35 Bergradlfahrer hinter sich hatte? Vor einem Jahr lernte er die netten Leute rund um Schladming bei einem unfreiwilligen Aufenthalt näher kennen und entschied: „Da müssen wir hin!“. Alleine 26 ausgeschilderte MTB-Touren listet die gute Radkarte des Tourismusverbandes auf, hier sind Radfahrer willkommen, eine Besonderheit im sonst eher radfahrerunfreundlichen Nachbarland. 
In dem kleinen Dorf Assach, im Ennstal zwischen Schladming und Gröbming gelegen, fand Franz mit dem Kollerhof eine passende Unterkunft. Nicht einfach, für eine so große Schar ein halbes Jahr im Voraus so viele Betten zu reservieren.
Viele der dem Franz treuen Teilnehmer sehen sich nur bei dieser Gemeinschaftstour einmal im Jahr, umso herzlicher sind natürlich die Begrüßungen. Dennoch funktionierte der Startschuss zur ersten Tour ohne Verzögerung. Als erstes lockte der Steirische Bodensee, doch leider besteht dort ein Badeverbot und der Forellenhof war von Busgästen überfüllt, also nichts wie weiter ins Gumpental. Die Bedienung auf der Fahrt ins Tal drehte sofort um, als sie die vielen Radfahrer sah und belieferte uns zügig mit isotonischen Getränken.

Gleich am zweiten Tag stand unsere Königstour auf dem Programm, die Fahrt vom Hotel über Schladming ins Preuneggtal und dort Auffahrt über die Ursprungalm zur Ignaz-Mattis-Hütte am Giglachsee. Anfangs noch leichter Nieselregen, später Wolken vor der am Tag vorher noch unbarmherzigen Sonne ließen den extrem steilen Anstieg ab Ursprungalm erträglicher erscheinen. Eine Besonderheit bei dieser Anfahrt war die 5 €  Mautgebühr für Radfahrer, übers Internet zu buchen. Wenn sich auch die Gruppe ganz schön auseinanderzog, am Ende fanden sich alle in der Berghütte zur Mittagspause ein. Und alle überstanden dann die steile, schottrige Abfahrt unbeschadet. 75 km und 1800 Hm standen zum Schluss auf dem Radlcomputer.

Das Ziel des dritten Tages stand direkt hinter unserem Hotel. Anfangs eine Schotterstraße, dann die Mautstraße, die von Gröbming zur Stoderhütte raufführt war unser Weg. Und dann gings weiter auf gut ausgebautem Wegerl zum berühmten Friedenskircherl. Leider zu bekannt, denn dort tummelten sich auch viele, teils überforderte Halbschuhtouristen. Denn der Ort wurde 2022 als schönster Österreichs gekürt, das sprach sich herum. Den Weiterweg zum 2048 m hohen Gipfel, mit Drahtseil gesichert, wagten nur wenige. Die Abfahrt auf der Teerstraße nach Gröbming und die Rückfahrt auf dem Ennsradweg endete im Naturbad Aich.

Ein besonderes Schmankerl blieb uns noch für den letzten Tag übrig: die (verkürzte) Viehbergrunde. Start diesmal in Gröbming, über den Mitterberg auf die Pass-Stein-Straße, eine Landesstraße, die am Salza-Stausee entlang führt. Tags zuvor informierten uns die Wirtin und Einheimische, dass man wie alle anderen auch die Sperrtafeln ignorieren könnten. Und so konnten wir diesen Teil der Runde, einem norwegischen Fjord ähnlich voll genießen. Nun noch ein erfrischendes Bad im Miesbodensee, dann die abschließende Einkehr bei Marianne auf der Ritzinger Hütte, bereits auf den Ansturm von 26 Radlern vorbereitet mit den legendären frischen Krapfen. Einer der Höhepunkte unseres Ennstalaufenthalts bildete die imposante Abfahrt durch die Öfen, jedem Aspiranten der Dachsteinrunde wohl bekannt. Warum waren es am letzten Tag nur 26? Einige nutzen die freie Fahrt mit der Dachstein-Südwandbahn dank Gästekarte, um diesem Gipfel aufs Haupt zu steigen.

Kein einziger Platten, kein Unfall, beste Stimmung auch bis spätabends, wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wieder mit einem Reisebus voller Radlfahrer!

Hier noch zum Nachlesen die genaue Tourenbeschreibungen: 
Tag 1: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.183798.html
Tag 2: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.183799.html
Tag 3: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.183805.html
Tag 4: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.183806.html

Bericht und Fotos: Alois Herzig